49.FEIERABEND IN DER CHAPEL
VERANSTALTUNG
Leland Leichman ist ein amerikanischer Künstler, der in Heidelberg lebt. Er verwendet Elemente aus seinem Leben und seinem Hintergrund in abstrakter Malerei, Figurenzeichnung, Musik und Poesie.
Sein aktuelles Projekt „how to die and be forgotten“ ist eine Meditation über die Bedeutung von und die Erinnerung an uns selbst in Isolation und in Beziehung zu denen, die wir lieben.
Die drei Hauptgemälde der Ausstellung, die jeweils 3 mal 4 Meter groß sind, werden durch handgeschriebene Texte strukturiert, welche abstrakten Engelsfiguren zugrunde liegen. Die Serie ist von der alten mesopotamischen Kunst inspiriert, in der Text und Bild direkt miteinander kombiniert werden und Themen wie magische Geister und prahlerische Könige ein extremes Beispiel für unseren Versuch wichtig zu sein und in Erinnerung zu bleiben darstellen.
formAD e.V. und die Architektenkammer Baden-Württemberg, Kammergruppe Heidelberg laden zum ersten Architektur Filmabend in der Chapel in Heidelberg ein.
Gezeigt werden zwei wunderbare Filme, die sich in humoristischer Form mit moderner Architektur auseinandersetzen und trotz der 50 Jahre Zeitabstand miteinander verwandt zu sein scheinen.
Das erste Sommerfest in der CHAPEL!
Die vier Vereine, welche fortan das Haus mit Leben füllen haben sich zusammengetan, um die CHAPEL in der Heidelberger Südstadt als Raum für Stadtkultur zu betreiben. Im einzelnen sind das die Akteur*innen: Caritasverband Heidelberg, effata Eine-Welt-Kreis, formAD und Stadtteilverein Heidelberg-Südstadt – Die vier Vereine bringen in den CHAPEL verschiedene Aspekte ein – bürgerschaftlich, fair, kreativ & sozial. Unter Einbeziehung unterschiedlicher Blickwinkel sollen Kontakt-, Teilhabe- und Begegnungsmöglichkeiten geschaffen werden, die bürgerschaftliches Engagement fördern und zu einem gelingenden sowie lebendigen Miteinander in der Stadt / im Stadtteil beitragen.
Jetzt laden wir herzlich zu Sommerfest 2022 ein.
Wir feiern, essen und trinken mit Euch von 16–23 Uhr mit einem abwechslungsreichen Programm …
u.a.:
– Mokochöre Heidelberg
– Kinderchor Michael / Markus
– Kinderzirkus Markini
– Squaredance mit den Heidelberger Hoedowners
– Nachbarschaftskrach
– Indie Popband
– Italienische Musik mit Gerda Neuwirth
– Mal-Mitmachaktion mit David Chinyama
Wir freuen uns auf Euch!
formAD möchte als Dein Verein die Interessen der Kreativwirtschaft in Heidelberg und der Metropolregion Rhein Neckar vertreten und freut sich über alle, die am Programm 2022/2023 mitwirken möchten. Komm vorbei, bring Schwung und Ideen mit und triff Gleichgesinnte! Wir freuen uns auf Dich!
Die Chapel wird das neue Stadteilzentrum der Südstadt. Es soll ein Haus für eine bunte Mischung an Nutzern und Nutzungen werden. Der vom Verein formAD initiierte »CUBE« – ein Raum im Raum – steht dabei für flexible und vielfältige Nutzungsmöglichkeiten.
Die Illumination besteht aus einem bunten Lichtkonzept und einer Projektion.
Die Projektion »Chapel-Morph« spielt mit den Grundformen der Chapel und des Cubes, die sich ständig verändern und verschiedene Raumsituationen und Raumbilder erzeugen.
Illumination und „Chapel-Morph“ von Nils Herbstrieth aka sim[ray]sir für Chapel e.V. / formAD
Kurzfristige Programmänderungen werden hier kommuniziert:
https://suedstadtadvent.home.blog/
Am 5.12 um 19 Uhr findet im Rahmen des lebendigen Adventskalenders Südstadt ein kleines Event in der Rheinstraße 20 statt.
„CHAPEL erleuchtet – einen FEIERABEND des formAD e.V. zum Licht mit Glühwein featured by Stadtteilverein Südstadt“
Fassadenprojektion auf die Nordfassade der Chapel in der Rheinstraße by Nils Herbstrieth aka sim[ray]sir
Danach offenes Gespräch zum Thema Licht.
Wer einen Text vortragen möchte,
wer einfach nur sehen, hören und staunen möchte,
wer einfach nur Glühwein trinken möchte …
Ihr seid alle herzlich Eingeladen!
Auch in Japan ist Bonsai mittlerweile angestaubt und eine alte Männer Beschäftigung.
Umso kurioser, dass ausgerechnet außerhalb Asiens (Europa und Amerika) heute die Kunst insbesondere von jungen Menschen entdeckt wird.
Das Bewusstsein für die heimischen Gehölze, die westliche Natur, Kultur und der Mensch von heute lässt Bonsai wandeln.
Geht es darum Bäume klein zu machen und Ihnen ein Form zu verpassen? Oder handelt es sich gar um Kunst?
Im Gewächshaus des Neckargemünder Bonsai Garten Minoru-Bonsai führt Michael Tran in die asiatische Tradition ein, lässt uns an seinen Gedanken teilhaben und schlägt die Brücke zur Gegenwart und Zukunft von (Lebens-)Raumgestaltung.
AUF ZU NEUEN UFERN!
URBANE KUNST AUF PHV
Die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft Heidelberg der Stadt Heidelberg, das FensterPlatz-Team der Breidenbach GmbH und formADe.V. laden ein zu einer Sonderausgabe des FensterLunch auf dem Patrick-Henry-Village!
Anlass ist das renommierte METROPOLINK-Festival für urbane Kunst, das vom 05. bis zum 20.07.2019 die PX Factory auf der ehemaligen US-Militärsiedlung PHV bespielen wird. Der FensterLunch verlässt nicht nur den gewohnten Ort, sondern auch die übliche Uhrzeit, um möglichst vielen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen.
Startpunkt des Branchentreffens der Heidelberger Kultur- und Kreativschaffenden ist der ehemalige Supermarkt, die PX Factory. Von dort aus erkunden wir das Festivalgelände entlang einzelner Stationen. Einige der Künstler*innen werden für Gespräche direkt zur Verfügung stehen. Wie immer geht es davor und danach um Kennenlernen, Netzwerken und gemeinsamen Essen. Der Eintritt zum FensterLunch und Festivalgelände ist frei.
Zum Hintergrund: Festivalkurator Pascal Baumgärtner und sein Team verstehen künstlerische Interventionen im öffentlichen Raum als eine Möglichkeit, diesen für die Gemeinschaft wiederzugewinnen. Mit der Umwandlung des ehemaligen Supermarkts in ein Zentrum für urbane Kunst (PX Factory), in dem auch während des ganzen Festivalzeitrauns das laborRS79-Team arbeitet, verfolgt Metropolink ein nachhaltiges und mittelfristiges Konzept um Heidelberg als Leuchtturm für Urban Art, Digitalisierungsprozesse und moderne Stadtentwicklung zu etablieren.
Weitere Infos: www.metropolink-festival.de
Die Kreativen auf dem Grenzhof 15 stellen sich, ihre Arbeiten, Werkstätten, Workshop-Räume und Büros vor, die in einer ausgebauten Scheune auf dem Heidelberger Grenzhof untergebracht sind.
Leidenschaft für klassische Handwerkskunst, viel Liebe zu hochwertigen Materialien und Gespür für prägnante Details zeichnen die Arbeiten des Kollektivs aus, das sich aus einem breiten Spektrum an unterschiedlichen Gestaltungsdiziplinen zusammensetzt. Hier entstehen preisgekrönte Möbel, repräsentative Innenausbauten, funktionalen Metallarbeiten, harmonisierende Klangkörper, ungewöhnliche Accessoires und individuelle Mode.
Nichts auf dem GRENZHOF15 ist gewöhnlich. Aus diesem Grund sind die Protagonisten des GRENZHOF15 Ansprechpartner für das Besondere und freuen sich mit Ihnen und Euch an diesem Abend ins Gespräch zu kommen.
Ein lockerer Gesprächsabend mit:
MARTIN SESSLER Objektgestalter und Tischlermeister
MICHAEL STADE Metallgestalter
CHRISTOF LINHUBER Instrumentenbauer & Musiktherapeut (Diplom)
ULRIKE GAFFGA Farbdesignerin IACC
MATTHIAS SCHÖNBERGER Tischlermeister
DIDI SCHNEIDER Schreinermeister
YASMIN SKEIREK Schneidermeisterin
SIMON SCHMIDT-MEINZER Tischlermeister
KLAUS KEMMER Ledergestalter
Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch.
https://grenzhof15.de
Mit einer Reform des Buchgewerbes, die Ende des 19. Jahrhunderts als Teil einer Erneuerungsbewegung des Kunsthandwerkes und im Kontext der Kritik an der Technikbesessenheit der Moderne einsetzte, entstanden zahlreiche kunsthandwerklich anspruchsvolle Druckwerkstätten in Deutschland. Die Entwicklung dieser sogenannten Privatpressen und ihre Erzeugnisse stehen im Mittelpunkt einer Ausstellung in der Universitätsbibliothek Heidelberg, die es in der Qualität und Zusammenstellung in Deutschland schon lange nicht mehr gegeben hat. Gezeigt wird eine große Auswahl an bibliophilen Drucken aus diesen Werkstätten.
Unter Einbeziehung von jungen Künstlern in die gewerbliche Produktion sowie ausgehend von Schrift und Typographie wollten die Vertreter dieser Reformbewegung – Verleger, Drucker und Schriftgießereien, unterstützt auch von Wissenschaftlern und Literaten – dem Buch eine neue und zeitgemäße Gestaltung geben. »Inspiriert durch englische Druckwerkstätten und Werke der frühen Drucker um 1500 bildeten sich auch in Deutschland nicht kommerziell arbeitende Privatpressen, die durch ihre hohen Qualitätsansprüche sowie ihre Zusammenarbeit mit Verlagen auch die moderne Buchgestaltung beeinflussten«, betont Dr. Jürgen Franssen, der die Ausstellung in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg konzipiert hat. Zu sehen sind kostbare Drucke, die diese Entwicklung dokumentieren.
Die Exponate stammen in erster Linie aus den Beständen der Universitätsbibliothek Heidelberg. Hinzu kommen Leihgaben, etwa aus dem Gutenberg Museum Mainz, privaten Sammlungen und der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.
Treffpunkt: 15:50h in der Eingangshalle der Unibibliothek.
1968/2018
Demos/Likes
Ein Debattenabend
Im Rahmen des Designfests UNCOVER Mannheim veranstaltet formAD in Kooperation mit dem BETRIEBSWERK und der UNESCO City of Literature Heidelberg. einen Debattenabend zum Thema REVOLUTION. Zum 50-jährigen »Jubiläum« der 68er rückt der Revolutionsbegriff wieder ins Rampenlicht. Gleichzeitig scheint die Bundesrepublik in eine große Lethargie zu verfallen und die politisch Verantwortlichen streiten monatelang über die lästige Pflicht, Verantwortung in diesem Land zu übernehmen. Eine gute Zeit, um alte Strukturen zu hinterfragen und neu zu denken. Was sind die Rahmenbedingungen für eine Revolte?
IMPULSVORTRAG: Bernd Feuchtner
Deutschstunde 1968. Protokolle eines Schülers.
Vergangenheitsverlag, 1/2018
anschließend PODIUMSDISKUSSION:
Bernd Feuchtner / freier Publizist, Berlin
Pacal Baumgärtner / Kunstkurator, Heidelberg
Shiva Hamid / Kreativwirtschafterin, Heidelberg
Molli Hiesinger / Kulturaktivistin, Heidelberg
Manfred Metzner / Verleger, Heidelberg
Moderation: Dr. Micha Hörnle / RNZ, Heidelberg
Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch!
EINTRITT: frei
BUCHVERKAUF: artes liberales
……………..
Im Anschluss verbindet der UNCOVER Festivalzug »REVOLUTION TRAIN« die Kreativachse Mannheim-Heidelberg!
Abfahrt: 21.15h am Ochsenkopf Heidelberg.
Ankunft: 21:50h am Neuen Messplatz in Mannheim.
So kommt ihr schnell in die Multihalle zur Klanginstallation Odem.
Lass Dich auf der Fahrt von der Literaturstadt Heidelberg in die Musikstadt Mannheim gut unterhalten: Die Mannheimer Band Cinemagraph spielt Euch ein loungiges Akustikset und lässt mit ihrem Brit Rock unseren Festivalzug – den RNV-Wagen »Sixty« – wie London oder Sheffield klingen.
Eine gechillte Party mit gekühlten Getränken zwischen zwei spannenden UNCOVER Events.
Für die kostenlose Fahrt bitte unter
hello@uncover-mannheim.de anmelden.
formAD lädt zu den 7. Heidelberger Stadtgesprächen ein.
Unter dem Titel AUSPROBIEREN möchten wir über temporäre, räumliche Interventionen in der Stadt sprechen.
Kann man Stadt ausprobieren und darf man Stadt dann selber machen?
Diskutieren Sie mit uns über diese und viele weitere Fragen
am 14.11. 2017 ausnahmsweise im BETRIEBSWERK (Nähe Tankturm).
Die Chapel, der Raum für Stadtkultur ist aufgrund der beginnenden Sanierung geschlossen.
Wir freuen uns auf die neuen Räumlichkeiten Ende 2018!
Wieviel Temporäres lässt die Stadt zu?
Darf man beim Ausprobieren auch scheitern?
Ist der neue Do-it-yourself-Städtebau erfolgreiche Partizipation?
Gefällt uns die Ästhetik des Temporären?
formAD freut sich auf Sie!
Begrüßung und Einführung:
Thorsten Erl
Impuls 1:
Kerstin Schultz, Darmstadt,
Osthang-Projekt
Impuls 2:
Ursula Baus, Architekturkritikerin, Stuttgart
Podium:
Kerstin Schultz, liquid architekten
Annette Friedrich, Stadtplanungsamt Heidelberg, Initiative Neckarorte
Carl Zillich, IBA Heidelberg
Michael Lehner, Rechtsanwalt
Moderation:
Herbert Rabl, Journalist
Der Eintritt ist kostenfrei. Bei Besuch dieser Veranstaltung erhalten Architekt*innen 1,5 Fortbildungspunkte
boeckercontemporary ist ein Kunstprojekt von Arvid Boecker.
Absicht ist es ein experimentelles, international ausgerichtetes Ausstellungsforum jenseits der Kunstzentren aufzubauen und für Heidelberg einen lebendigen Ort der Begegnung mit zeitgenössischer Kunst zu schaffen. boeckercontemporary versteht sich als Netzwerkknoten und arbeitet weltweit mit freien Kuratoren und international arbeitenden Kunsträumen zusammen. Seit Anfang 2015 hat boeckercontemporary 20 Ausstellungen international etablierter Positionen ungegenständlicher Malerei gezeigt.
Herzliche Einladung nach Rohrbach!
Im September zeigt Arvid Boecker die Osnabrücker Künstlerin Petra Höcker.
http://www.petra-hoecker.de
Arvid Boecker lebt als Künstler seit 1996 in Heidelberg, er hat an der Hochschule der Bildenden Künste Saar, Malerei studiert und ca. 200 Ausstellungen ausgerichtet.
www.arvid-boecker.de
Arvid Boecker
Viktoriastrasse 12
69126 Heidelberg
arvid_boecker@yahoo.com